Der echte Alant ist ein schon lange eingesetztes Heilkraut, Gewürz und Färbemittel. Der wissenschaftliche Name „Inula Helenium“ stammt, so wird es vermutet, von der Helene, welche in der Antike nach Troja entführt wurde.
Im Volksmund sind auch andere Namen für dieses Kraut bekannt. Unter anderem nennt man es Edelwurz, Odinskopf oder auch Darmkraut.
Im mittelalterlichen Volksglauben wurden diesem Kraut dämonenvertreibende Wirkungen zugeschrieben. Man räucherte seine Wohnräume und Ställe mit dem Kraut aus. Das gab einen guten Geruch und schütze vor Unheil.
Es galt außerdem als mittel gegen die Pest und wurde um den Hals getragen. Aber auch als Färbemittel wurde der Alant eingesetzt. Mit den richtigen Zutaten, ergibt er eine blaue Farbe.
Merkmale
Der Alant ist eine mehrjährige Pflanze. Er erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 2 Metern. Auffällig sind seine leuchtend gelben Blütenkörbe. Die Pflanze bevorzugt einen halbschattigen Standort.
Steckbrief des Alant
Wissenschaftlicher Name | Inula Helenium |
Familie | Korbblütler |
Weitere Namen | Edelwurz, Odinskopf, Darmwurz, Helenenkraut |
Vorkommen | Halbschattige Standorte, Nährstoffreicher Boden, in der Nähe von Klebkraut-Brennesell-Gesellschaften |
Jahresrhytmus | Mehrjährig |
„Blütezeit“ | Juni bis September |
Verwendung | Heilkraut, Gewürzkraut, Farbe |
Erntezeit | Ab dem zweiten Jahr |
Verwendung
Der Alant stammt ursprünglich aus der heutigen Türkei. Er ist in Deutschland nicht heimisch und auch wild selten anzutreffen. Er wird allerdings angebaut und so als Zutat in Hustensäften verwendet.
Alant wird bereits seit der Antike als Heilkraut gegen Husten und Krämpfe eingesetzt. Allerdings muss man hier auf die Dosis achten. Zu große Mengen können unter anderem zu Erbrechen und Durchfall führen. Die medizinische Wirkung ist nicht vollständig geklärt, wird aber wie bei vielen Kräutern auf die ätherischen Öle zurückgeführt.
In der Küche findet der Alant nur noch selten Verwendung, da viele Menschen gegen das Kraut Allergien entwickeln. Bevor du es übertreibst, solltest du also nur eine kleine Menge des Krauts zu dir nehmen.
Äußerliche Wunden können mit den frischen Blättern des Alant behandelt werden.
Viel Spaß beim sammeln!
Ich wünsche dir viel Spaß beim sammeln und finden! Wenn du noch mehr über Kräuter, Pilze und Bäum lernen möchtest, kannst du gerne auf meinem Blog stöbern.