Pilzkunde – Die Abgestutzte Herkuleskeule

Der Pilz der Woche - Die Abgestutzte Herkuleskeule ist ein gefährdeter Speisepilz, der in Deutschland nur noch recht selten zu finden ist. Der kuriose Name passt perfekt zum Aussehen.

Inhaltsverzeichnis

Pilzkunde – Die Abgestutzte Herkuleskeule

Essbarkeit: Genießbar

Der Pilz dieser Woche ist ein ganz besonderer. Die Abgestutzte Riesenkeule oder auch Herkuleskeule genannt. Dieser essbare Speisepilz ist ziemlich selten.

Der Pilz steht auf der Roten Liste in Kategorie 3. Die Abgestutzte Herkuleskeule ist also eine Gefährdete Art. Nach Möglichkeit lasst ihr den Pilz also einfach stehen und schont den Bestand. Es gibt ja noch genug andere Pilze zu pflücken.

Die Einteilung in Hut und Stiel kann bei diesem Pilz nicht vorgenommen werden. Wir betrachten einfach den Fruchtkörper als ganzes.

Dieser erreicht eine Höhe von 10 bis 15 cm und wird dabei im Durchschnitt 1 bis 3 cm breit. Er ist von außen leicht gelb bis Ockergelb. Der Pilz riecht pilzig. Wer hätte es gedacht 🙂 ?

Geschmacklich ist er mild und süßlich. Wird er lange gekaut kann sich der Geschmack allerdings etwas bitter entwickeln. Zu finden ist der Pilz in kleinen Gruppen in Mischwäldern. In der Zeit von Sommer ist er dabei am stärksten vertreten. Die Abgestutzte Riesenkeule bevorzugt Kalkreiche Böden.

Die Oberseite der Abgestutzten Riesenkeule Bildquelle
FruchtkörperDurchmesser: 1 – 3 cm; Höhe: 10 – 15 cm
gelblich, ockergelb, nach unten hin evtl. lila
Keulenförmig, faltige gerunzelte Oberfläche,
Zur Basis hin wird er glatter (verjüngt)
EssbarkeitEssbar
FleischWeißlich, cremefarben, bei Anschnitt leicht weinrot verfärbend
GeruchPilzig
GeschmackMild, süßlich
VorkommenSommer bis Herbst, Mischwald, Kalkboden bevorzugt
Sporenweiß
Verwechslungen Ledergelbes Pustelkeulchen (ungenießbar)

Verwechslungen

Der Abgestutzte Riesenkeule kann mit verschiedenen anderen Keulen verwechselt werden. Diese sind allerdings alle essbar. Die einzige Ausnahme bildet das Ledergelbe Pustelkeulchen. Dieses ist ungenießbar.

Wie immer gilt daher mein Appell. Verwende keine Pilze, die du nicht zu 100 % identifizieren kannst. Kein Pilz ist das Risiko wert.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Sammeln.

Bildquelle Lizenz

Die perfekte Pilzpfanne

Schon gelesen?

Kiefer

Baumkunde: Die Kiefer

Wer oder Was ist eigentlich diese Kiefer und was kann die alles? Lerne welche Rohstoffe die Kiefer dir bietet und wie du sie nutzen kannst!

Schreibe einen Kommentar