Essbarkeit: Giftig
Der erste Teil der Reihe “Pilzkunde”. Hier stelle ich euch jede Woche einen ausgewählten Gift oder Speisepilz vor. So könnt ihr jede Woche eure Pilzkenntnisse erweitern und seid gewappnet für den nächsten Ausflug in den Wald.
Der Pilz dieser Woche? – Der Fliegenpilz!
Auf Wunsch einer Leserin behandeln wir heute den Fliegenpilz.
Der Amanita muscaria
Der Fliegenpilz ist der wohl bekannteste Pilz, der in unseren Wäldern wächst. Er zeichnet sich wohl vor allem durch seinen roten Hut aus.
Dieser wird im Schnitt zwischen 3 und 18 Zentimetern groß. Der Hut kann auch eine orange Färbung haben. Der Stiehl und die Lamellen sind weiß. Die Basis kann warzig sein. Ein Gürtelartiges Velum ist ebenfalls vorhanden. Unter der Huthaut ist das Fleisch Orange gefärbt.
Der Pilz wächst zwischen Juli und November. Er kommt hauptsächlich in Nadelwäldern vor.
Die Sporen haben auch eine weiße Färbung. Der Geruch ist nur leicht vorhanden. Wenn er wahrgenommen wird, ist er angenehm pilzig.
Der Geschmack ist ebenfalls angenehm pilzig. Aus diesem Grund galt er auch in manchen Regionen, beispielsweise im alten Preußen, als Speisepilz. Manche wackere Pilzliebhaber verwenden ihn auch heute noch als Speisepilz. Alle anderen verwenden ihn “nur”noch als Heilpilz.
Hut | 3 bis 18 cm, rot bis orangerot, weiße Schüppchen |
Stiehl | Weißlich bis gelblich, warzige Basis, gürtelartiges Velum |
Lamellen | Weiß, frei bis leicht angewachsen |
Gift | Ibotensäure, Muscimol |
Sporen | weiß |
Geschmack | pilzig |
Geruch | Pilzig, nur leicht vorhanden |
Ring | Weißlich bis leicht gelb |
Der Fliegenpilz kommt in verschiedenen Kulturen zu unzähligen Zwecken zum Einsatz. Viele Völker wie z.B. auch einige aus Sibirien nutzen den Pilz für seine berauschende Wirkung, denn diese kann sich äußerst stark entfalten.
Die Symptome des Rausches ähneln denen eines starken Alkoholrausches. Es kommt zu Orientierungslosigkeit und Verwirrtheit. Dabei soll auch starke Euphorie vorkommen.
Vergiftung
Wird der Pilz gegessen, kann es aber zu starken Magen-Darm Beschwerden kommen. Die Art der Vergiftung nennt man auch Pantherina-Syndrom.
Der Hauptwirkstoff des Fliegenpilzes Muscimol entsteht beim Trocknen des Pilzes aus Ibotensäure. Es führt zu einer großen Vielfalt an Symptomen.
Das Syndrom zeigt sich durch verschiedene verstärkte Stimmungen von Euphorie, Angstgefühlen und Depressionen sowie einer gestörten Wahrnehmung der Umgebung.
Es kommt oft zu Krämpfen und Muskelzuckungen. Nach dem Rausch folgt ein langer Schlaf. Danach hat man zwar keinen Kater, kann sich aber auch nicht mehr an alles erinnern, was im Rausch passiert ist.
Wo liegt die tödliche Dosis dieses Pilzes? Das ist schwer zu sagen. Allerdings müsste man schon mehr als 10 komplette Fliegenpilze essen, damit es wirklich lebensbedrohlich wird.
Ich muss allerdings klar davon abzuraten, den Fliegenpilz zu konsumieren. Es ist und bleibt ein Giftpilz, auch wenn es unwahrscheinlich ist sich tödlich zu vergiften. Vor allem zu Beginn der Vergiftung kann es zu starken Symptomen kommen.
Vielen Dank für eure Zeit. Ich hoffe, ihr habt wieder etwas gelernt. Zum Abschluss nochmal mein klarer Appell. Esst niemals Pilze, von denen ihr nicht zu 100 % wisst um welche Art es sich handelt.
Riskiert nicht eure Gesundheit für einen Pilz mehr oder weniger. Wenn ihr sicher seit, sucht einen offiziellen Pilzsachverständigen auf.
Hier gehts zum Blog!
Bleibt sauber und bis zum nächsten Mal!
Die perfekte Pilzpfanne
- Stabilotherm – BBQ Grid GrillAb 20,50 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2 – 3 Werktage
- Stabilotherm – Jägerpfanne – der Klassiker37,00 €
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2 – 3 Werktage
- Savotta – “Grumpy Stove” Faltkocher29,00 €
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2 – 3 Werktage
Eine Antwort
Vielen Dank für den interessanter Beitrag! Lesenswert Blog.