Pilzkunde – Der Zitzen-Riesenschirmling

Der Zitzen-Riesenschirmling ist ein hervorragender Speisepilz, der für eine große Palette an Zubereitungsarten geeignet ist!

Inhaltsverzeichnis

Pilzkunde – Der Zitzen-Riesenschirmling

Bildquelle

Essbarkeit: Sehr guter Speisepilz

Der Zitzen-Riesenschirmling ist ein sehr guter Speisepilz, der für fast jede Zubereitungsart (nicht roh) geeignet ist. Riesenschirmlinge lassen sich beispielsweise gut panieren und als Schnitzel backen.

Du findest den Pilz bereits im frühen Sommer und dann bis in den späten Herbst hinein. Du triffst ihn als Folgezersetzer in Mischwäldern an.

Aber Vorsicht. Du solltest keine Riesenschirmlinge verwenden, die auf Komposthaufen oder im Garten wachsen. Bei diesen kann es sich um einen giftigen Verwandten, den Gartenschirmling handeln.

Eigenschaften – Zitzen-Riesenschirmling

Wissenschaftlicher NameMacrolepiota mastoidea
EssbarkeitSpeisepilz
Hut4 bis 13 cm Durchmesser, braune Schuppen, eiförmig, später abgeflacht
Hutfarbebräunlicher Buckel
StielBasis kann bei jungen Pilzen tellerförmig sein
StielfarbeWeiß bis hellbraun,
RingDoppelrandiger Ring, muss verschiebbar sein!
LamellenWeich und frei, weiß
Fleischweich und weiß, wird nicht rot (An der Stielrinde leichte Verfärbung möglich)
GeruchAngenehm, leicht nussig
GeschmackSchön mild
VorkommenGärten, Mischwälder, Parks
JahreszeitSommer bis Herbst
SporenWeiß
VerwechslungenGift-Riesenschirmpilz, Jungfernschirmling, Grünporschirmling, Gerandetknolliger Garten-Safranschirmling, Büscheliger-Egerlingsschirmling, Haselbrauner Schirmling, Fuchsbrauner Schirmling

Verwechslungen – Zitzen-Riesenschirmling

Der Pilz kann mit einer großen Reihe an anderen Riesenschirmlingen verwechselt werden. Die meisten davon sind ebenfalls essbar. Alle Pilze die ich in der Tabelle aufgelistet habe, sind allerdings giftig.

Bei Riesenschirmlingen muss ein verschiebbarer Ring vorhanden sein. Nur dann kann es sich um einen Riesenschirmlingen handeln.

Generell solltest du von kleinen Schirmlingen immer abstand halten. Unter diesen Pilzen befinden sich viele giftige Vertreter, die oft auch eine tödlich giftige Wirkung haben können.

Wie immer gilt mein Appell. Verwende keine Pilze, die du nicht zu 100 % identifizieren kannst. Kein Pilz ist das Risiko wert.

Ihr handelt eigenverantwortlich und dieser Beitrag stellt keine sichere Bestimmungsanleitung dar. Für eine Verzehrfreigabe muss ein geprüfter Pilzsachverständiger aufgesucht werden.

Hier findest du alle Beiträge zum Thema Pilzkunde!

Ich wünsche dir viel Spaß beim Sammeln. Meine eigenen Funde kannst du auf meiner Instagram Seite finden!

Die perfekte Pilzpfanne

Instagram | Facebook | Pinterest

Schreibe einen Kommentar

Mehr über mich

Hey! Ich bin Moritz und ich heiße dich herzlich auf meiner Seite willkommen! Ich bin von der Natur begeistert und hoffe diese Begeisterung auch in dir wecken zu können! 

Ich bin gerne im Westerwald nördlich von Koblenz unterwegs. Wenn ich mich nicht durch den Wald schlage, bin ich am Rhein angeln!