Kräuterkunde – Der Sauerampfer ‘Rumex acetosa’

Der vielseitige Sauerampfer bietet dem Bushhandwerker Vitaminreiche Nahrung und Heilung. Alles über Kräuter!

Inhaltsverzeichnis

Kräuterkunde – Der Sauerampfer ‘Rumex acetosa’

Der Sauerampfer oder auch „Rumex acetosa“ ist eine in Deutschland weit verbreitete Wildpflanze. Sie dient uns Bushcraftern als Nahrung und Heilpflanze. Er wird auch Wiesen-Sauerampfer oder Sauerlump genannt. Er gehört zur Familie der Knöterichgewächse.

Merkmale

Der Sauerampfer überwintert und ist damit mehrjährig. Er erreicht eine Höhe von 30 cm bis 100 cm. Seine Wurzeln können sich auch aus kleinen Stücken wieder regenerieren und seine Samen überdauern mehrere Jahre in der Erde.


Die Blätter des Sauerampfer sind glatt und länglich. In den früheren Wachstumsphasen sind die Blätter ovaler. Später werden die Blätter immer spitzer zulaufend.


Sauerampfer enthält Oxalsäure, abhängig von deren Gehalt in der Pflanze färben sich die Blätter. Je mehr Säure enthalten ist, desto rötlicher werden die Blätter.

Oxalsäure

Die Säure kennt man auch aus vielen anderen Pflanzen und Kräutern. Sie ist beispielsweise in Rhababer oder Mangold enthalten. Aber auch in Roter Beete oder sogar Mandeln. Spinat ist ebenfalls ein bekannter Vertreter.


In großen Mengen ist Oxalsäure giftig für den Körper. Sie schädigt die Nieren. Deshalb sollte Saueramper, wenn er roh konsumiert wird nur in moderaten Mengen gegessen werden. Wenn du also einen Salat machst, übertreib es nicht.

Verwendung

Der Sauerampfer kann wie eben erwähnt roh gegessen werden. Durch die enthaltene Säure peppt er deinen Salat auf und gibt Geschmack. Achte hier auf die Oxalsäure.


Eine gute Alternative ist aus dem Kraut einen Spinat zu kochen. So geht ein Teil der Oxalsäure verloren und er ist besser verträglich. Eine beliebte Zubereitungsart ist zudem die Sauerampfersuppe. Hier wird der Ampfer püriert und mit weiteren Kräutern verfeinert.


Wenn es auf den Herbst zugeht, nimmt der Oxalsäure Gehalt im Kraut zu. Dann sollte man vom Verzehr absehen. Nutze hierfür das Indiz mit den roten Blättern. Ernte nur grüne frische Blätter.


Menschen mit Nierenschwäche sollten vor dem Verzehr auf jeden Fall ihren Arzt kontaktieren und das ganze abklären.

Sauerampfer als Heilkraut

Der Sauerampfer lässt sich auch als Heilraut einsetzen. Das Kraut ist unter anderem reich an Vitamin C.

Du kannst dir aus dem Kraut einen Tee kochen um die heilende Wirkung zu nutzen. Die Pflanze wurde früher bei Magen-Darm-Beschwerden, Ohren- und Zahnschmerzen eingesetzt

Fazit zum Kraut

Der Sauerampfer ist ein Vielseitiges und äußerst nützliches Kraut. Du solltest ihn auf jeden Fall kennen, um ihn in der Natur als Nahrung nutzen zu können.

Schon gelesen?

Kiefer

Baumkunde: Die Kiefer

Wer oder Was ist eigentlich diese Kiefer und was kann die alles? Lerne welche Rohstoffe die Kiefer dir bietet und wie du sie nutzen kannst!

Schreibe einen Kommentar