Kräuterkunde – Die echte Arnika ‘Arnica montana’

Die echte Arnika ist eine potente Heilpflanze, die bei Entzündungen und äußeren Verletzungen Abhilfe schaffen kann!

Inhaltsverzeichnis

Kräuterkunde – Die echte Arnika ‘Arnica montana’

Die echte Arnika ist eine wichtige Heilpflanze, wenn es um äußere Verletzungen und Beschwerden geht. Sie wächst in Europa vor allem im Gebirge und gehört zur Familie der Korbblütler.

Merkmale

Die echte Arnika ist eine sommergrüne ausdauernde Pflanze. Das bedeutet, sie ist nicht das ganze Jahr über grün. Im Winter sterben die Überirdischen grünen Pflanzenteile ab und die Pflanze „überwintert“ in unterirdischen Speicherorganen. Im neuen Jahr treibt sie dann wieder aus.

Sie blüht dann jedes Jahr von Mai bis September. Ab dem zweiten Jahr kannst du die Pflanze ernten und zu Heilzwecken verwenden. Sie erreicht eine Wuchshöhe zwischen 20 und 60 cm.

Der Stängel der echten Arnika ist wenig verzweigt und besitzt maximal drei gegenständige Paare Laubblätter. Gegenständig bedeutet die Blätter sitzen parallel auf der gleichen Höhe am Stängel auf gegenüberliegenden Seiten.

Die Pflanze besitzt Grundblätter, die sich von den restlichen Laubblättern unterscheiden. Grundblätter heißen so, weil sie direkt über dem Boden wachsen bzw. direkt aus diesem herauswachsen.

Sie sind in einer Rosette angeordnet. Sie wachsen also ineinander verschachtelt um den Stängel herum. Sie können verschiedene Formen aufweisen, bewegen sich aber zwischen Eiförmig und lanzettlich. Das ist eine sehr langezogene Form.

Die Grundblätter sind ganzrandig. Der Blattrand ist also nicht eingekerbt sondern verläuft gerade. Sie sind vier bis siebennervig. Sie besitzen also Leitbündel, die längs auf dem Blatt verlaufen. Diese werden im Volksmund auch als Adern bezeichnet.

Die Blütenstände stehen meist alleine und haben einen Durchmesser von 4,5 bis 8 cm.Der Korbboden ist behaart. Auf ihm sitzen Röhrenblüten. Diese kannst du dir wie kleine Stäbchen vorstellen.

Zusätzlich bildet die Arnika aber auch Zungenblüten. Diese sind dann in Form der gelben Blütenblätter zu erkennen. Sie sind mit den Röhren verwachsen.

Steckbrief der Arnika

Wissenschaftlicher NameArnica montana
FamilieKorbblütler (Asteraceae)
Weitere NamenBergwohlverleih, Bergwurz,
VorkommenSonnig – Halbschattig, saurer nährstoffarmer Boden
JahresrhytmusMehrjährig
„Blütezeit“Mai bis September
VerwendungHeilkraut bei verschiedenen Beschwerden
ErntezeitAb dem zweiten Jahr

Verwendung

Die echte Arnika ist wie bereits erwähnt eine Heilpflanze. Die enthaltenen Wirkstoffe nennen sich Sesquiterpenlactone. Sie haben eine entzündungshemmende Wirkung und wirken antimikrobiell.

Die Blütenkörbe der Pflanze enthalten außerdem noch verschiedene Ätherische Öle sowie Flavone. Diese haben eine Entzündungshemmende Wirkung. Aus diesem Grund kommt die Arnika heute auch bei rheumatischen Muskel- und Gelenkbeschwerden zum Einsatz.

Es können alkoholische oder wässrige Tinkturen gewonnen werden, die äußerlich angewendet werden können um die oben genannten Effekte zu erzielen.

Du darfst die echte Arnika niemals oral einnehmen, egal ob als Tee oder ähnliches.

Aber Achtung

Die echte Arnika enthält Helenalin. Dieser Stoff ist giftig und somit ist auch die echte Arnika eine Giftpflanze. Du solltest das Kraut also niemals innerlich anwenden. Ein Tee aus den Blüten dieser Pflanze ist beispielsweise giftig.

Viel Spaß beim sammeln!

Ich wünsche dir viel Spaß beim sammeln und finden! Wenn du noch mehr über Kräuter, Pilze und Bäum lernen möchtest, kannst du gerne auf meinem Blog stöbern.

Instagram | Facebook | Pinterest

Schon gelesen?

Schreibe einen Kommentar