Die echte Brombeere kennt wohl jeder. Wenn man im Spätsommer in Parks, oder lichten Wäldern unterwegs ist, ist die Chance groß auf die Brombeere zu stoßen. Sie gehört zur Familie der Rosengewächse. Zu Ihrer Gattung, den Rubus gehören viele Hundert Pflanzen wie z. B. auch die Himbeere.
Die beliebte Beere gehört zu den Spreizklimmern und nutzt Ihre Stacheln, um sich am Untergrund festzuhaken.
Die Brombeere vermehrt sich auf drei verschiedene Arten.
Durch unterirdische Ausläufer, die dann erneut Wurzeln bilden, sich von der Mutterpflanze abtrennen und eine neue genetisch identische Pflanze bilden.
Absenker verwenden das gleiche Prinzip wie die Ausläufer, entstehen aber aus Trieben, die sich von der Mutterpflanze aus der Luft auf den Boden abgesenkt haben und dort neu verwurzeln.
Die Beeren werden von Vögeln gefressen und wieder ausgeschieden. Die Samen werden so durch Verdauungsverbreitung verteilt.
Steckbrief der Arnika
Wissenschaftlicher Name | Rubus fruticosus |
Familie | Rosengewächse (Rosaceae) |
Weitere Namen | Schwarzbeere, Kratzbeere |
Vorkommen | sonnige – halbschattige Lagen, Waldränder, kalk- stickstoffreiche Böden |
Jahresrhythmus | mehrjährig |
„Blütezeit“ | Mai bis September |
Verwendung | Früchte roh essbar, Tee aus Blättern |
Erntezeit | August bis Oktober |
Verwendung
Die Brombeere kann roh verzehrt werden und stellt unterwegs einen fruchtig-sauren Snack dar, der sich in der Küche ebenfalls vielfältig einsetzen lässt. Ob als Kompott und Marmelade oder beim Backen, die Brombeere kommt immer gut an.
Aus den Blättern kann ein Tee gekocht werden, der auch gegen Durchfall eingesetzt werden kann. Der Tee erinnert im Geschmack an schwarzen Tee, beinhaltet aber kein Koffein und ist damit eine tolle Variante für den Frühstückstee.
Viel Spaß beim Sammeln!
Ich wünsche dir viel Spaß beim Sammeln und Finden! Wenn du noch mehr über Kräuter, Pilze und Bäume lernen möchtest, kannst du gerne auf meinem Blog stöbern.