Als eine der bekanntesten Wildkräuter kommt die echte Kamille in ganz Europa vor. Ursprünglich stammt sie wahrscheinlich aus Osteuropa und Vorderasien. Dort ist sie auch heute noch wild zu finden.
Mittlerweile wurde sie durch einschleppen weiter verbreitet und ist daher heute in Europa, Nordamerika und sogar Australien wild zu finden. Auch in Deutschland findest du sie wild. Sie Bevorzugt einen lehmigen Nährstoffreichen Boden.
Das Kraut aus der Familie der Korbblütler kommt in der Heilkunde zum Einsatz und kann auch in der Küche verwendete werden. Dabei wird es vor allem bei Beschwerden des Magens und Darms eingesetzt.
So erkennst du die Kamille
Die echte Kamille ist eine einjährige Pflanze. Nach einer einzelnen Wachstumsperiode von Samen bis Fruchtreife stirbt die Pflanze ab. Alle Teile der Pflanze, also neben den Blütenständen auch die Laubblätter und der Stiel, geben einen intensiven Kamille Geruch ab.
Sie erreicht eine Wuchshöhe zwischen 15 und 50 cm. Korbblütler kommt daher, dass in einem einzelnen „Korb“ 7 bis 120 Blüten zusammenstehen. Umgeben ist dieser von weißen Hüllblätern, die in einer Reihe stehen und zum Boden zeigen.
Die Laubblätter sind zwischen 4 und 7 cm lang und aufgeteilt. Die einzelnen Zipfel sind recht schmal und tragen eine Stachelspitze. Die Stängel wachsen aufrecht und gerade. Im oberen Teil sind sie kahl.
Nicht mir der falschen Kamille verwechseln
Neben der echten Kamille gibt es noch die falsche Kamille, die ersterer zum Verwechseln ähnlich sieht. Allerdings lässt sie sich unterscheiden, wenn man weiß wie.
Die falsche Kamille wird um einiges größer als die echte und erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 80 cm. Auch der Blütenkorb wird mit 4 cm doppelt so groß. Bei der echten Kamille ist dieser zudem immer hohl. Am einfachsten ist wohl der Geruch. Die echte Kamille riecht intensiv nach Kamille. Die falsche ist fast geruchslos.
Das kann die Kamille heilen!
Die heilende Kraft der Kamille kommt vor allem durch die enthaltenen ätherischen Öle zustande. Aufgrund dieser Wirkung wurde die Kamille bereits im Mittelalter häufig eingesetzt. Sie hilft bei Magen und Darm Beschwerden und wirkt Entzündungshemmend.
Wie viele Kräuter wirkt auch die echte Kamille krampflösend antibakteriell. Sie kann auch äußerlich aufgetragen werden um die Wundheilung zu fördern und die Haut zu regenerieren.
Um die Wirkung der Kamille für dich zu nutzen, kannst du einen Tee aus der Pflanze kochen, Salben oder Inhalationen helfen bei Krankheiten auf der Haut und der Atemwege. Auch Bäder werden eingesetzt.
Liest du noch oder sammelst du schon?
Vielen Dank, dass du meinen Beitrag bis zum Ende gelesen hast. Jetzt hast du das Wissen, das du brauchst um auf deinen Abenteuern die echte Kamille zu erkennen und für dich zu nutzen.