Kräuterkunde – Eisenkraut ‘Verbena officinalis’

Ein altertümliches Heilkraut. Das oft in Erkältungsmitteln zu findende Eisenkraut unterstützt euch bei einer Erkältung und vielen anderen Beschwerden.

Inhaltsverzeichnis

Kräuterkunde – Eisenkraut ‘Verbena officinalis’

Das sogenannte echte Eisenkraut stammt aus der Gattung der Verbene. Es wird oft mit der Zitronenverbene verwechselt.

Es wird auch Taubenkraut oder Katzenblutkraut genannt. Eisenkraut kommt vor allem in der alternativen Medizin zum Einsatz. Da hilft es gegen eine Reihe von Beschwerden. In der Küche ist es als Gewürz eher unbedeutend.

Das Kraut trägt den stolzen lateinischen Namen „Verbena officinalis“. Die Art hat sich fast über die ganze Welt ausgebreitet. Wo sie ursprünglich herkam, ist nicht sicher geklärt.

Heute findet man sie allerdings von Europa über Asien bis nach Australien und Südamerika wild wachsend. Vielerorts gilt sie dabei als invasive Pflanze. Dabei handelt es sich um die durch Menschen verursachte Invasion in ein Ökosystem, in dem sie eigentlich nicht heimisch ist. Dabei verdrängt sie oft andere Arten.

Die Pflanze ist von oben bis unten, an Blättern sowie am Stängel behaart. Dieser steht aufrecht, bildet Verzweigungen und ist vierkantig.

Die Lamina oder auch Blattspreite, also der Teil des Blattes, der die Fläche bildet und oberhalb des Blattstängels beginnt, erreicht eine Länge von 2 bis 8 cm. Sie ist grob-gezahnt oder teilweise stark gespalten.

Wissenschaftlicher Name Verbena officinalis
Familie Eisenkrautgewächse
Wuchshöhe20 bis 75 cm
VorkommenSonnige, mäßig-nährstoffreiche Standorte, schwach saurer Boden
Geschmacksüßlich leicht herb
AussaatApril – Juni
BlütezeitMai – Oktober (oder erster Frost)
ErntezeitJuni – September

Eisenkraut in der Küche

Wie bereits oben erwähnt, findet das echte Eisenkraut in der Küche selten Einsatz als Gewürz. Es gibt allerdings einige Produkte, die im Namen Eisenkraut tragen. Allerdings enthalten diese meist das verwandte Eisenkrautgewächs Zitronenverbene.

Verwendung als Heilmittel

Das Eisenkraut wird bereits seit der Antike als Heilpflanze gegen innere wie äußere Verletzungen eingesetzt. Um die verschiedenen Wirkstoffe nutzbar zu machen, wird aus dem Eisenkraut ein Tee gekocht.

Dieser kann dann sehr gut gegen Erkältungen eingesetzt werden. Der Tee wirkt harntreibend. Ihr werdet also schön ausgeschwemmt. Dabei ist es wichtig, dass ihr in dieser Zeit ordentlich viel Wasser dringt.

Ihr dehydriert sonst schnell. Eisenkraut regt zusätzlich den Gallenfluss an. Das unterstützt euch beim Verdauen, vor allem von fettreicher Nahrung. Wer damit Probleme hat, kann also auch mal über einen Eisenkrauttee nachdenken.

Das war mein Beitrag zum Eisenkraut. Der Kommentarbereich hat jetzt geöffnet, über Fragen und Anregungen freue ich mich immer. Euch allen noch einen schönen Tag und bis morgen!

Hier geht es zurück zum Blog!

Bild geschossen von Katharina Wieland Müller.

Schreibe einen Kommentar