In diesem Blogbeitrag stelle ich dir verschiedene Messerstähle vor. Passend dazu findest du direkt Beispiele für Messer, die aus diesem Stahl gefertigt wurden. Die Liste wird stetig erweitert.
Sandvik-Stähle
Sandvik ist eines der größten Industrieunternehmen Schwedens. Die Firma besteht bereits seit 1862 und produziert vor allem rostfreien Stahl. Aber auch verschiedenste Werkzeuge und Maschinen für den Untertagebau.
12C27
Einer der bekanntesten und am meisten verbreitetsten Stähle von Sandvik. Der 12C27 ist ein hervorragender Messer und Werkzeugstahl aus Schweden und erfreut sich großer Beliebtheit.
Mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,6 % liegt der Stahl ungefähr gleich mit einem 440A. Mit einer Härte von 54 bis 61 HRC bietet der Stahl Messermachern ein extrem breites Spektrum, um sich genau die gewünschte Härte rauszusuchen. Ein hoher Chromgehalt macht es schwieriger, eine saubere Schneide fein auszuschleifen. Mit einem Anteil von nur 13,5 % hat die Klinge einen guten Korrosionsschutz und du erreichst trotzdem eine hohe Schärfe.
Zusammensetzung:
Kohlenstoff C | Silizium Si | Mangan Mn | Chrom Cr | Phosphor P | Schwefel S |
0,6 | 0,4 | 0,4 | 13,5 | 0,03 | 0,1 |
14C28N Messerstahl
Dieser Messerstahl ist einer der neuesten Stähle der Firma Sandvik. Er wurde speziell für die Herstellung von Messerklingen im Outdoor-Bereich entwickelt. Bei richtiger Behandlung kann er eine Härte von bis zu 62 HRC erreichen.
Damit ist er äußerst schnitthaltig und erreicht auch eine hohe Gebrauchsschärfe. Dabei ist er trotzdem rostfrei. Der Kohlenstoffgehalt des Stahls liegt mit 0.62 Prozent im Mittelfeld, ähnlich wie beim 12C27.
Der Chromgehalt mit nur 14 % liegt sogar eher im unteren Bereich, verglichen mit anderen rostfreien Stählen. Die 440er Stähle haben zum Beispiel mindestens 16 % Chromanteil.
Zusammensetzung:
Kohlenstoff C | Silizium Si | Mangan Mn | Chrom Cr | Stickstoff S |
0,62 | 0,2 | 0,6 | 14,00 | 0,11 |
Kohlenstoffstähle AISI 10XX
Bei den Kohlenstoff-Stählen handelt es sich um kaum legierte Stähle. Es sind also nur wenige Zugaben im Stahl enthalten.
Bei den AISI Stählen mit der 10 an den beiden ersten Stellen, handelt es sich um reine Kohlenstoff-Stähle mit einer Zugabe von maximal 1 % Mangan.
Das AISI System ist eine Norm zur Benennung verschiedener Legierungen. Die 10, 11, 12 und 15 stehen dabei für verschiedene Kohlenstoff-Stähle mit unterschiedlichen Zusammensetzungen.
Ein 1595 Kohlenstoffstahl wäre zum Beispiel ein Stahl mit 1,00 bis 1,65 % Mangan.
Dadurch wird die Klinge äußerst schnitthaltig und erreicht eine hohe Härte. Messer aus dieser Art Messerstahl sind dadurch nicht rostfrei. Dafür fehlt das Chrom in der Legierung.
Aufgrund der fehlenden großen Carbide, die durch das Chrom entstehen würden, wird die Klinge sehr viel feiner. Du kannst beim Schleifen dadurch eine wesentlich höhere Gebrauchsschärfe erreichen.
Zusammensetzung (1095er)
Kohlenstoff C | Silizium Si | Mangan Mn | Chrom Cr | Molybdän Mo | Vanadium V |
0,9 bis 1,03 | max. 1,00 |
440er-Stahl
Die Stähle der 440er Reihe sind im Messerbau äußerst beliebt. Nicht zuletzt aufgrund ihres unschlagbaren Preis-Leistung-Verhältnisses. Allen voran der 440C Stahl (1.4125) ist einer der beliebtesten.
Er besitzt den höchsten Kohlenstoffanteil der drei Stähle. Er ist ein echter Allround-Messerstahl. Die Legierung enthält zusätzlich zum Kohlenstoff auch Chrom und ist damit Rostbeständig. Diese Stähle sind allerdings nicht vollständig nicht-rostend. Sie schaffen den Spagat zwischen einer hohen Schnitthaltigkeit und Härte, erreichen eine gute Schärfe und sind gleichzeitig rostbeständig.
Zusammensetzung 1.4125 (AISI 440C)
Kohlenstoff C | Silizium Si | Mangan Mn | Chrom Cr | Molybdän Mo | Schwefel S | Phosphor P |
0,95 bis 1,20 | max. 1,00 | max. 1,00 | 16,00 bis 18,00 | 0,40 bis 0,80 | max. 0,015 | max. 0,04 |
420er-Stahl
Bei den 420er-Stählen handelt es sich um einen beliebten Messerstahl, der sehr häufig bei preiswerteren Messern zum Einsatz kommt. Die AISI 420 Klasse umfasst 5 verschiedene Stähle. Bei uns in Deutschland verstehen wir darunter aber meistens den 1.4021 Stahl.
Der AISI 420 Stahl ist ein sehr weicher wenn nicht sogar der weichste Stahl, der in einer Messerklinge zu finden ist. Diese Eigenschaft hat Vor- und Nachteile, die vor allem für einen Messer-Anfänger wichtig sind. Mit nur ungefähr 50HRC ist dieser wirklich sehr weich.
Daher wird er sich beim Arbeiten und Bushcraften auch sehr schnell abnutzen. Gleichzeitig lässt er sich aber auch schnell und einfach wieder nachschärfen. So können auch Anfänger leicht erlernen, wie man ein Messer am besten schärft. Zusätzlich ist der 420er Stahl auch Rostfrei. Wenn ihr ihn also keiner übertrieben sauren Umgebung aussetzt, wird dieser Stahl nicht rosten, auch ohne besondere Pflege.
Zusammensetzung (1.4021):
Kohlenstoff C | Silizium Si | Mangan Mn | Chrom Cr | Phosphor P | Schwefel S |
0,16 bis 0,25 | max. 1,00 | max. 1,50 | 12,00 bis 14,00 | max. 0,04 | max. 0,02 |
1.4034
Dieser Allround-Messerstahl wird wohl häufig etwas unterschätzt. Nach der AISI Klassifizierung gehört er auch zu den 420er Stählen. Er ist also eng mit dem 1.4021 verwandt.
Der Stahl ist rostbeständig. Damit also perfekt für den Einsatz im nassen und kalten Wald geeignet. Der Stahl lässt sich gut schärfen und erreicht auch eine ordentliche Gebrauchsschärfe. Sein Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut.
Zusammensetzung
Kohlenstoff C | Silizium Si | Mangan Mn | Chrom Cr | Molybdän Mo | Vanadium V |
0,43 bis 0,5 | 12,5 bis 14,5 |
1.4116
Dieser Stahl ist ein in der deutschen Messerkultur sehr weit verbreiteter Stahl. Er ist vor allem in der Messerproduktion sehr beliebt und wird dort schon seit vielen Jahren eingesetzt.
Durch seine hohe Rostbeständigkeit kommt er zwar auch bei Küchenmessern zum Einsatz, ist dadurch aber auch bei Jägern sehr beliebt. Die können ihr Messer aus 1.4116 nämlich einfach säubern ohne Angst vor Rost haben zu müssen.
Diese Rostbeständigkeit macht ihn auch beim Bushcraften gut einsetzbar. Er ist vor allem für Anfänger ein guter Stahl, weil hier nicht viel auf die Pflege geachtet werden muss. Er erreicht eine Härte von bis zu 58 HRC und ist damit auch noch gut nachzuschärfen.
Zusammensetzung:
Kohlenstoff C | Silizium Si | Mangan Mn | Chrom Cr | Molybdän Mo | Vanadium V |
0,5 | 0,5 | 0,5 | 14,5 | 0,65 | 0,15 |
Damaststahl – Damaszener Stahl
Die Unterscheidung zwischen Damaststahl und Damaszener oder Dreilagenstahl kann durchaus zu Verwirrung führen. Beim Damaststahl handelt es sich um einen Stahl, der durch wiederholtes falten und Schmiedeschweißen der einzelnen Lagen aufeinander, sehr gut härtbar und stark wird.
Diese Art eines Schweißverbundstahls ist äußerst teuer und wird vor allem bei hochpreisigen Küchenmessern verwendet. Um die Kosten für die Herstellung zu senken und trotzdem ein ähnliches Ergebnis, was das Aussehen betrifft, zu erreichen, gibt es eine Art Fake-Damaststahl.
Bei diesem Stahl wird industriell hergestellter Schweißverbundstahl verwendet, der lange nicht so hochwertig ist wie echter Damast. Dieser wird dann auf einen Schneidkern aus anderem Stahl aufgesetzt. Durch Ätzen wird die Struktur der Lagen hervorgebracht und das besondere Aussehen erzielt.
Manchmal möchte man auch einen Stahl herstellen, der mehrere Eigenschaften verbindet. Eine Schwertklinge muss gleichzeitig biegsam und Hart, bruchsicher aber auch rasiermesserscharf sein.
Um diese eigentlich gegensätzlichen Eigenschaften in einem Stahl kombinieren zu können, werden im Beispiel des Schwertes ein harter Stahl mit einem weichen Stahl umgeben und geschweißt. So entsteht ein Stahl aus Drei-Lagen, der das Beste aus den verwendeten Stählen holt.
Eine andere Möglichkeit Stahl zu verbinden, ist es auch verschiedene Stahlsorten zu einem riesigen Block aufeinander zu schweißen und anschließend zu falten. Dadurch entsteht ebenfalls das markante Muster durch die verschiedenen Stählen.
Um zu erkennen, welcher Stahl vorliegt, muss man sich nur die Schneide ansehen. Einzig und allein der echte Damaststahl setzt die Maserung bis in die Schneide fort. Beim Damaszener Stahl ist die Musterung nur aufgesetzt und die Schneide besteht nur aus einem einzigen Stahl.
VG-10 Stahl
Dieser japanische Stahl ist aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften für die verschiedensten Messer von Taschenmesser bis Küchenmesser geeignet.
Zusammensetzung
Kohlenstoff C | Silizium Si | Mangan Mn | Chrom Cr | Molybdän Mo | Vanadium V | Phosphor P | Cobalt Co |
1,00 | 0,6 | 0,5 | 15 | 1,05 | 0,2 | 0,03 | 1,4 |
Pulvermetallurgischer Stahl (CPM-Stahl)
Bei diesem Stahl wird ein ganz besonders Verfahren verwendet, um moderne Hochleistung-Stähle herzustellen. Zuerst wird der Stahl geschmolzen. Danach wird er allerdings nicht gegossen, sondern unter Verwendung einer künstlichen Stickstoffatmosphäre sehr fein zerstäubt.
Währenddessen können andere Minerale wesentlich effektiver in den Stahl eingebracht werden, als mit herkömmlichen Methoden. Dadurch entstehen Legierungen, die vorher nicht möglich gewesen wären. Stähle die mit dieser Methode hergestellt werden, sind relativ teuer. Der Preis rechtfertigt sich aber durch die herausragenden Eigenschaften des Stahls.
ELMAX Messerstahl
Bei diesem modernen Messerstahl handelt es sich um einen pulvermetallurgischen Stahl. Der Stahl zeichnet sich durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Schnitthaltigkeit und Rostbeständigkeit.
Beide Eigenschaften sind eigentlich gegensätzlich. In klassischen Stählen sorgen die größeren Chromkarbide für kleine Ausbrüche. Durch das fortschrittliche Produktionsverfahren des ELMAX Stahls ist der Stahl allerdings sehr fein. Dadurch lässt sich die Klinge fein ausschleifen. Der Chromanteil kann gleichzeitig erhöht werden, ohne den Verschleißwiderstand der Schneide zu senken. Das resultiert dann in einer hohen Schnitthaltigkeit mit gleichzeitig guter Rostbeständigkeit.
Zusammensetzung:
Kohlenstoff C | Silizium Si | Mangan Mn | Chrom Cr | Molybdän Mo | Vanadium V |
1,70 | 0,80 | 0,30 | 18,00 | 1,00 | 3,00 |
AUS-Stahl
Dieser japanische Messerstahl wird mit verschiedenen Legierungen sortiert nach den Bezeichnungen AUS-4, -6, -8, -10. Sie sind mit den Stählen der 440er-Reihe vergleichbar und unterscheiden sich untereinander ebenfalls nach Kohlenstoffgehalt.
Zusammensetzung AUS-10:
Kohlenstoff C | Silizium Si | Mangan Mn | Chrom Cr | Nickel Ni | Vanadium V | Molybdän Mo |
0,95 bis 1,10 | 0,5 | 0,5 | 13,00 bis 14,50 | 0,49 | 0,10 bis 0,27 | 0,10 bis 0,31 |
AN.58
Bei AN.58 handelt es sich um einen preiswerten, rostresistenten Stahl. Auf dem deutschen Markt kommt der Stahl seltener vor. Hier wird bei günstigen, rostresistenten Stählen eher zu einem 1.4021 gegriffen.
Der AN.58 ist allerdings mit 58 – 60 HRC deutlich härter. Der Stahl besitzt auch einen deutlich höheren Kohlenstoffgehalt.
Der Stahl lässt sich als preiswerter Allrounder einordnen.
Zusammensetzung:
Kohlenstoff C | Silizium Si | Mangan Mn | Chrom Cr | Molybdän Mo | Vanadium V | Nickel Ni | Phosphor P |
0,45 | 0,34 | 0,49 | 13,5 | 0,01 | 0,02 | 0,12 | 0,02 |
Böhler N690 – Alleskönner Messerstahl
Der Böhler N690 ist ein in der Messerindustrie sehr beliebter Stahl. Das kommt durch seine Eigenschaft sehr stabil zu sein und gleichzeitig eine feine Schneide auszubilden. Aufgrund der ausgeklügelten Legierung halten Messer mit einer Klinge aus diesem Stahl ihre Schärfe lange.
Sie müssen also nicht sofort nachgeschliffen werden, nur weil du dein Messer mal härter rangenommen hast. Sollte deine Klinge doch mal einen neuen Schliff brauchen, lässt sich der Böhler N690 Messerstahl leicht nachschärfen.
Der Stahl ist ein wahrer Alleskönner. Er verbindet die besten Eigenschaften miteinander. Er ist dadurch Rostbeständig, Schnitthaltigkeit und Nachschärfbarkeit. Das alles gibt es zu einem erschwinglichen Preis, denn es handelt sich ja nicht um einen Pulvermetallurgischen Stahl.
Die Firma Extrema Ratio aus Italien verwendet sehr gerne diesen hervorragenden Stahl für ihre Messer.
Zusammensetzung:
Kohlenstoff C | Silizium Si | Mangan Mn | Chrom Cr | Molybdän Mo | Vanadium V | Cobalt Co |
1,08 | 0,40 | 0,40 | 17,30 | 1,10 | 0,10 | 1,50 |
D2 – Messerstahl
Bei D2 Stahl handelt es sich um einen rostfreien Messerstahl mit guten Eigenschaften, was die Schnitthaltigkeit und die Nachschärfbarkeit betrifft. Der D2 Stahl übertrifft in Tests Stähle wie den 440C. Er befindet sich ungefähr auf einer Höhe mit 3V Stahl und schneidet sogar etwas besser ab als der bekannte Böhler N690.
Zusammensetzung:
Kohlenstoff C | Nickel Ni | Mangan Mn | Chrom Cr | Molybdän Mo | Vanadium V |
1,4 bis 1,6 | 0,30 | 0,6 | 11,00 bis 13,00 | 0,70 bis 1,20 | 1,00 |
Was ist dein Liebling?
Welcher Stahl ist euer Favorit? Welche Eigenschaften sind euch am wichtigsten? Benötigt ihr eine hohe Härte und Schnitthaltigkeit oder sind euch eine gute Nachschärfbarkeit und Rostbeständigkeit wichtiger? Das war mein Beitrag zu den wichtigsten Legierungen, die bei Messern zum Einsatz kommen. Wenn ihr noch weitere Stähle habt, die eurer Meinung nach nicht auf dieser Liste fehlen dürften, dann schreibt mir gerne einen Kommentar.
Vielen Dank und euch allen noch einen schönen Tag.