Pilzkunde – Der Zwergbovist

Der Zwergbovist ist eine wahre Sporenkanone. Ein leider bedrohter Speisepilz. Aber achte gut auf die Verwechslungen! Vergiftungsgefahr!

Inhaltsverzeichnis

Pilzkunde – Der Zwergbovist

Essbarkeit: Essbar

Heute gibt es einen ganz besonderen Pilz. Du hast diesen bestimmt schon einmal in Videos oder ähnlichem gesehen. Denn der Zwergbovist hat seinen englischen Namen “Puffball„ nicht umsonst.

Denn diese Pilze haben die besonderen Eigenschaft bei kleinen Berührungen sofort aufzuplatzen und ihre Sporen zu verschießen. Diese schleudern sie regelrecht aus dem Fruchtkörper heraus. Eine effektive Methode sich zu verbreiten und für uns ein schönes Spektakel.

Wissenschaftlicher NameBovista Pusilla
EssbarkeitSpeisepilz
Fruchtkörper0,5 bis 2,5 cm Durchmesser, weiß bis später gelb-bräunlich, rundlich – eiförmig, Haut ablätternd, nicht ablösbar
StielWeißlich, Myzelbehaftet, verdickte Basis
Ringnicht vorhanden
LamellenDürfen auf keinen Fall erkennbar sein!
Fleischweiß, im Alter Olivfarben bis schwarz
GeruchAngenehm
GeschmackAngenehm, mild
VorkommenSommer bis Herbst, In D RL-G (Gefährdet), Wiesen sandiger Boden
SporenOlivbraun
VerwechslungenPilze wie der grüne oder weiße Knollenblätterpilz, Kartoffelbovist

Verwechslungen des Zwergbovist

Bei Kugelartigen Pilzen gilt extreme Vorsicht. Denn einer der tödlichsten Pilze Deutschlands, der Knollenblätterpilz sieht in seinen frühen Wachstumsphasen genauso aus wie der Zwergbovist.

Ein sicheres Merkmal um diesen allerdings auszuschließen ist der Ansatz von Lamellen. Schneide den Pilz hierfür durch. Egal wie jung der Pilz ist, die Lamellen sind immer zu erkennen. Diese Pilze sind tödlich giftig.

Ein weiterer Verwechslungskandidat ist der Kartoffelbovist. Dieser hat eigentlich eine leicht bräunlichere Färbung. Neben den Schuppen auf dem Furchtkörper, musst du diesen Pilz ebenfalls aufschneiden um ihn sicher zu bestimmen. Denn auch wenn er vielleicht weiß erscheinen kann, im inneren ist immer ein leicht gelblicher Kern vorhanden umgeben von einem weißen Rand.

Wie immer gilt mein Appell. Verwende keine Pilze, die du nicht zu 100 % identifizieren kannst. Kein Pilz ist das Risiko wert. Ihr handelt eigenverantwortlich und dieser Beitrag stellt keine sichere Bestimmungsanleitung dar. Für eine Verzehrfreigabe muss ein geprüfter Pilzsachverständiger aufgesucht werden.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Sammeln. Meine eigenen Funde kannst du auf meiner Instagram Seite finden!

Bildquelle

Die perfekte Pilzpfanne

Schon gelesen?

Schreibe einen Kommentar