Wildkunde – Rehwild Capreolus capreolus

Der häufigste und kleinste Hirsch in Deutschland – Das Reh. Ernährung, Lebensweise und Fortpflanzung. Lerne den Trughirsch Reh besser kennen!

Inhaltsverzeichnis

Wildkunde – Rehwild Capreolus capreolus

Das Rehwild ist die kleinste Hirschart, die bei uns heimisch ist. Gleichzeitig ist das Reh auch unsere häufigste Hirschart.

Schwer vorzustellen, aber allein in Deutschland werden seit den 90er Jahren jährlich mehr als 1 Million Stück zur Strecke gebracht. Dazu gehört auch das Fallwild.

Anders als das Rotwild und ähnlich wie das Sikawild gehört das Reh zu den Schlüpfern. Diese Art der Flucht zeichnet sich durch schnelle kurze Sprünge und eine Flucht in dichte Waldränder und das Unterholz aus.

Die Körperform des Rehwilds macht es einfach sich ins dichte Unterholz zu drängen bzw. hindurch zu schlüpfen.

Steckbrief des NAME

Wissenschaftlicher NameCapreolus Capreolus
FamilieHirsche (Cervidae)
UnterfamilieTrughirsche (Capreolinae)
Gewicht (aufgebrochen)♂︎ bis 25 kg / ♀︎ bis 20 kg
Größe (Widerristhöhe)bis 80 cm
BrunftzeitJuli bis August
LautäußerungenSchrecken, Fiepen, Klagen
NahrungSelektierer
Zahnformel0 0 3 3 / 3 1 3 3
Sommerhaar
Winterhaar
glänzend rot
Hell & Dunkelgrau, großer weißer Spiegel
SinneGeruch und Hörsinn sehr gut, Bewegungsseher
VerbreitungEuropa (außer Irland), Balkan und Kleinasien
KrankheitenVerschiedene Parasiten, Glatzflechte, Strahlenpilzerkrankung

Nahrung

Rehwild gehört zu den Selektierern. Sie konzentrieren sich bei der Nahrungssuche also leichter verdauliche Pflanzenteile und Früchte. Schwerer verdauliche Pflanzenfasern können nicht verwertet werden.

Bei den landwirtschaftlichen Nutzpflanzen ist der Raps am stärksten vom Verbiss durch Rehe betroffen. Im Sommer wird sich gerne auch am Weizen bedient.

Allgemein wird davon ausgegangen, dass wenn der Rehbestand in einem Gebiet dem natürlichen Nahrungsangebot entspricht und es keine Überpopulation gibt, die Verbissschäden auf Pflanzen im Wald beschränkt sind.

Dort richtet das Reh großen Schaden durch den Verbiss der natürlichen Waldverjüngung an.

Wie bei Selektierern üblich, sucht auch das Reh nach Pflanzen mit besonders hohem Eiweißanteil.

Im Winter wird es gerade für die wählerischen Rehe schwieriger, sich zu ernähren. Sie können zum Beispiel nicht auf Baumrinde zurückgreifen.

Um dem winterlichen Nahrungsmangel entgegenzuwirken, setzt das Reh seine Aktivität herab, um den Grundumsatz zu senken. Die in der Feistzeit im Herbst angelegten Reserven werden ebenfalls aufgebraucht.

Jäger versuchen durch gezielte Fütterung im Winter den Verbiss zu minimieren.

Fortpflanzung

Eine wesentliche Besonderheit bei der Fortpflanzung der Rehe ist die Keimruhe. Dabei handelt es sich um eine gezielte Entwicklungsverzögerung, durch die sich die Tragezeit auf eine Länge von 9,5 Monaten verlängert.

Die Brunft findet im Juli bis August statt. Die Setzzeit fällt dementsprechend auf den Mai. Bei den Rehen sind Zwillinge die Regel.

Während der Brunft werden die Hirsche territorial. Sie finden sich in Einständen ein, die sie markieren und gegen Konkurrenten verteidigen. Dabei kann es auch zu Kämpfen kommen.

Die Böcke nehmen die paarungsbereiten Ricken am Geruch wahr und folgen ihrer Spur. Trifft der Bock auf die Ricke, reagiert diese mit einer Flucht über knapp 500 Meter. Ist die Ricke noch nicht Paarungsbereit, kann sich dieses Flüchten und Verfolgen übe Stunden und Tage ziehen. Ist die Ricke paarungsbereit, bleibt sie plötzlich stehen und der Bock kann an die Arbeit gehen.

Zum Ende der Brunft kommt es zur Blattzeit. Dann verlassen die Böcke Ihre Einstände, um nach übrig gebliebenen Ricken zu suchen. In dieser Zeit lockt der Jäger den brünftigen Bock mit nachgeahmten Rufen der Ricke zu sich.

Sozialverhalten – Lebensweise

Vom Herbst bis in den Frühling finden sich die Rehe zu Sprüngen zusammen. Das sind lose Verbände, die nicht nach Geschlecht oder Alter getrennt werden.

Erst im April suchen sich die Böcke ihren Einstand, den sie gegen andere Böcke verteidigen.

Zu den natürlichen Fressfeinden gehört der Wolf, der Fuchs sowie der Luchs.

Krankheiten

Rehe sind Zwischenwirt für den Hundebandwurm. Außerdem gibt es eine Vielzahl von Parasiten, die das Rehwild befallen können. Dazu zählen Lungenwürmer, Leberegel oder auch die Rachenbremsenlarve.

Instagram | Facebook | Pinterest

Schon gelesen?

Schreibe einen Kommentar