Kräuterkunde – Echter Baldrian ‘Valeriana officinalis’

Du schläfst schlecht und sammelst gerne Kräuter? Baldrian ist hier um zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen!

Inhaltsverzeichnis

Kräuterkunde – Echter Baldrian ‘Valeriana officinalis’

Als Heil und Gewürzkraut ist der Baldrian eine nützliche Pflanze in der Deutschen Natur. In diesem Beitrag erkläre ich dir seine Wirkung und zeige, wie du ihn erkennen kannst.


Der echte Baldrian kommt in ganz Europa mit der Ausnahme von Portugal vor. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich nach Osten bis Sibirien und ist auch im Osten Asiens verbreitet. Japan, China und Taiwan z.B.

Merkmale des echten Baldrian

Der echte Baldrian ist eine mehrjährige Pflanze. Im Winter bildet er sich bis auf seine Wurzeln zurück und überdauert so die Kälte. In den warmen Monaten erreicht er eine Wuchshöhe von bis zu 180 cm.


Die Laubblätter des Baldrian sind gefiedert. An einem großen Blatt befinden sich viele, teils über 20 kleinere Blättchen. Diese sind auf der Oberseite glatt und auf der Unterseite manchmal behaart.


Ihre Ränder können unterschiedlich aussehen. Teilweise sind sie ganzrandig. Ein anderes Mal dann wieder grob gesägt. Sie sind eiförmig. Die Blüten stehen in einem Schirm zusammen. Sie sind mit einem Durchmesser von 4-5 mm recht klein.

Verwendung

Wie bei so vielen anderen Kräutern kommt die heilende Wirkung des Baldrian durch die enthaltenen Ätherischen Öle zustande. Neben diesen enthält Baldrian noch über 150 weitere Inhaltsstoffe. Diese ergeben gemeinsam eine schlaffördernde und beruhigende Wirkung. Sie helfen bei Krämpfen und sind angstlösend.


In der Naturheilkunde wird Baldrian zum Beispiel auch bei Kopfschmerzen und anderen nervösen Beschwerden verwendet. Der echte Baldrian wirkt auf das Zentrale Nervensystem.


Es gibt Stimmen die behaupten, Valeriana officinalis wäre Krebserregend. Auch wenn diese Behauptung noch nicht bewiesen ist, so stimmt es, dass die Pflanze in zu hohen Mengen eine schädliche Wirkung entfalten kann.


Die empfohlene tägliche Höchstmenge liegt bei 3 Gramm der Wurzel für eine Tasse Tee. Wenn du das Kraut über einen längeren Zeitraum einsetzen möchtest, solltest du ihn nicht länger als 4 Wochen am Stück einnehmen. Danach ist eine Pause von mindestens 4 Wochen ratsam.

Endepeng

Das war es auch schon mit dem heutigen Kraut. Kurz und knackig alles zusammengefasst was du wissen musst um ihn zu erkennen und für dich zu nutzen.

Hier gehts zu meiner Instagram Seite!

Hier findest du meinen letzten Beitrag!

Schon gelesen?

Schreibe einen Kommentar