Die 12 besten Bushcraft Messer 2022

Welches Messer ist das beste für dein Bushcraft Setup? Für jeden Geldbeutel ist etwas dabei. Das beste Messer für 50€, 100€ und 100€+. Hast du dein Messer schon gefunden?

Inhaltsverzeichnis

Die 12 besten Bushcraft Messer 2022

Moin Bushhandwerker! In diesem Beitrag möchte ich dir aufgeteilt in drei verschiedene Kategorien insgesamt 12 geile Bushcraft Messer vorstellen. Ich werde diese Liste im Laufe der Zeit immer wieder aktualisieren. Schau also gerne wieder vorbei, wenn du auf der Suche nach einem neuen Messer bist.

Jedes Messer wird mit einem anderen Sinn entwickelt. Du könntest dir drei verschiedene Messer aussuchen, die sich alle als Bushcraft-Messer bezeichnen können, und doch drei völlig unterschiedliche Messer haben.

Was muss ein gutes Bushcraft-Messer können?

Beim Bushcraften im Wald fallen viele verschiedene Aufgaben an, die dein Bushcraft Messer bewältigen können muss. Dabei sollte es im besten Fall zuverlässig und schnell sein.

Holzverarbeitung und Lagerbau

Wenn wir in der Natur dem Bushcraften nachgehen, ist Holz unsere meistgenutzte Ressource. Logischerweise muss unser Messer eine leichte Verarbeitung ermöglichen. Unser Messer muss erstens zum Schnitzen geeignet sein. Das macht uns nicht nur abends am Lagerfeuer Spaß, sondern ermöglicht auch verschiedene Werkzeuge herzustellen wie Heringe für unser Tarp oder Aufhängungen für Kochtöpfe oder Pfannen.

Dein Bushcraft Messer sichert dir einen warmen Unterschlupf und hilft dir deine Nahrung zuzubereiten. Wenn wir ohne ein Beil oder eine Axt unterwegs sind, muss es auch zum Hacken geeignet sein. Dabei sind eine wuchtige, robuste Bauart aber auch kleine Details wie eine Fangriemenöse hilfreich. Zum Lagerbau gehört natürlich auch ein Lagerfeuer und daher muss unser Messer auch mit einem Feuerstahl kompatibel sein. Dafür ist ein scharfkantiger Klingenrücken von Vorteil. Aber auch eine Klinge mit ausreichend Länge und Stärke um ordentliches Batonen ohne das Brechen der Klinge durchführen zu können.

Outdoorküche

Neben einem sicheren und warmen Unterschlupf benötigen wir auch etwas zu essen, um unsere Überleben langfristig zu sichern. Die Nahrungszubereitung ist also ein ebenso wichtiges Thema. Bei diesem Thema kommen viele der großen brachialen Klopper an ihre Grenzen.

Mit 6 mm Klingenstärke und balligem Schliff schneiden sich Tomaten eher schlecht. Hier sind wir mit einem kleineren dünnen Messer deutlich besser beraten. Wir können so unser Essen sehr viel präziser, schneller und angenehmer zubereiten.

Nachbereitung Zuhause

Folgende Situation: Ihr seid von eurer mehrtägigen Tour durch den Wald zurück und steht jetzt vor der Aufgabe eure Ausrüstung vor dem nächsten Trip wieder auf Vordermann zu bringen. Welche Kriterien sind jetzt wichtig? Nach intensivem Gebrauch muss unser Messer wieder geschärft werden.

Dabei gibt es natürlich verschiedene Stähle die sich unterschiedlich gut schärfen lassen. Für den Anfänger ist ein weicherer Stahl wesentlich leichter nachzuschärfen. Du benötigst weniger Zeit, um dein Messer wieder auf Gebrauchsschärfe zu bringen als bei sehr harten Stählen. Dafür musst du aber auch öfter ran. Ich empfinde Messerschärfen als eine sehr befriedigende Beschäftigung.

Es ist einfach ein tolles Gefühl, wenn man nach dem Schärfen das erste Mal ein Blatt Papier zur Hand nimmt und das Messer durchgeht wie durch warme Butter. Ohne die richtigen Werkzeuge schafft ihr es vielleicht überhaupt nicht euer hartes Messer wieder auf Gebrauchsschärfe zu bringen. – nicht sehr befriedigend. Wenn das für euch kein Problem ist, könnt mir mit diesen Messern Zeit sparen, weil ihr nicht so oft nacharbeiten müsst.

Ob euer Messer rostfrei sein soll oder nicht ist ebenfalls eine wichtige Entscheidung. Rostende Messer sind wesentlich pflegeleichter und unempfindlicher gegenüber Nässe und Säuren. Dafür erreichen sie keine so hohe Schärfe oder Härte wie reine Kohlenstoffstähle.

Diese müssen dafür nach der Verwendung intensiver gepflegt werden. Mir persönlich ist das extra an Arbeit egal. Es reicht die Klinge regelmäßig mit etwas schützendem Öl zu behandeln. Wenn sie nass geworden ist, trocknest du sie einfach ordentlich ab. Viel mehr gibt es nicht zu tun und dafür kannst du überlegene Schneideigenschaften genießen.

Das beste Bushcraft Messer unter 50 €

In der Kategorie unter 50 Euro ist es nicht einfach Messer zu finden, die dem Anspruch eines echten Bushraftmessers gerecht werden. Beim Bushhandwerk ist das aber kein Problem. Hier sind die besten 3!

Das Puma XP – Survival Messer inkl. Feuerstahl

Wenn man es genau nimmt, kommt dieses Messer inklusive Versandkosten zwar leicht über 50 €. Das Messer an sich kostet aber eben knapp unter 50 Euro. Mehr Bushcraft-Messer für dieses Geld ist eigentlich nicht möglich.

Denn hier handelt es sich um ein echtes Bushcraft und Survival-Messer. Mit einer Klingenstärke von 5 mm kann dieses Messer locker für jede schwere Arbeit eingesetzt werden. Hebeln inklusive. Zusätzlich ist das Messer auch kein kleiner Genosse und muss sich keinesfalls verstecken.

Denn mit 25 cm Gesamtlänge ist das XP ein ausgewachsenes Messer. Für dieses Preis ebenfalls selten ist der Stahl. Ihr bekommt eine ca. 12 cm lange Klinge aus rostfreiem 440 Stahl. Dieser ist aufgrund seiner Allrounder Qualitäten sehr beliebt. Der Griff ist aus rutschfestem Gummi, welches dir auch bei Nässe die beste Griffigkeit bietet.

Ein weiteres Highlight ist die Nylonscheide, die ein zusätzliches Fach für den mitgelieferten Feuerstahl bietet. Für Bushcrafter mit begrenztem Budget die beste Wahl!

Das Condor – Terrasaur

Condor ist dafür bekannt preiswerte aber dennoch extrem Leistungsstarke Klingen auf den Markt zu bringen. In diese Sparte fällt auch das Condor – Terrasaur Messer.

Dank des Neonfarbenen Griffes und der Scheide in gleicher Farbe, kannst du dieses Messer praktisch nicht verlieren. Es erinnert an ein Mora Messer und verbindet klassische Skandinavische Bauweise mit einem rasiermesserscharfen 1095er Kohlenstoffstahl.

Cold Steel – G.I. Tanto Messer

Das Cold Steel – G.I. Tanto ist ein echter Brecher. Ist es ein schönes Messer? Wahrscheinlich nicht. Erfüllt es seine Aufgabe zuverlässig? Auf jeden Fall! Und das auch noch zu einem unfassbaren Preis. Für unter 50 Euro bekommst du ein 30 cm langes, 300 Gramm schweres und ganze 4mm dickes Bushcraftmesser.

Die Klinge des G.I ist aus einem 1055er Kohlenstoffstahl gefertigt. Dieser ist zwar nicht rostfrei, bietet dafür aber beste Eigenschaften. Der Stahl erreicht eine sehr hohe Schärfe und hält diese über einen längeren Zeitraum als herkömmliche rostfreie Stähle.

Im Lieferumfang ist außerdem eine Secure Ex Scheide enthalten, mit der du deinen treuen Begleiter jederzeit sicher am Mann tragen kannst.

Wenn du das meiste aus deinem Geld rausholen möchtest, dann ist dieser Apparat auf einen genaueren Blick wert.

Das beste Messer für unter 100 €

In dieser Preiskategorie fällt es mir schon wesentlich schwerer eine Wahl zu treffen, da es so viele verschiedene mögliche Kandidaten gibt. Daher möchte ich auch direkt sagen.

Das sind nicht die drei universell besten Messer und alle anderen sind schlechter. Anstelle des Beavers hätte ich fast alle Puma IP – Messer für unter 100 Euro wählen können. Sie bieten alle ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.

Condor – Blue River Outdoormesser

Die neuen Messer von Condor aus der Blue River Reihe, bieten dem Messerfreund ein wunderschönes Design mit türkis Einsätzen. Diese sollen an den namensgebenden Blue River erinnern. Dieser fließt durch den amerikanischen Bundesstaat Colorado. Neben dem besonderen Design bietet das Messer noch einige weitere spannende Details.

Die Klinge des Messers ist aus einem 1095er Kohlenstoffstahl hergestellt. Die Legierung besteht also rein aus Eisen und Kohlenstoff. Damit ist der Stahl schnell rostend. Er verzichtet allerdings auf die Nachteile eines Chrom-Stahls.

Die Klinge lässt sich schön fein ausschleifen und erreicht damit eine hohe Gebrauchsschärfe, die auch lange gehalten werden kann. Die Maße des Messer liegen ebenfalls in einem handlichen Bereich. Die Klingenstärke von 3 mm erlaubt auch härtere Arbeiten ohne große Mühen zu erledigen. Im Gesamtpaket mit der Lederscheide ist das Blue River ein durchaus brauchbares Bushcraftmesser.

Condor – Mountain Pass Camp Messer

Das Condor – Mountain Pass Camp Knife ist eines der neuen Messer von Condor das in 2021 auf den Markt kam. Das Bushcraft Messer ist ein echter Hauer und wird dir beim Lagerbau hervorragende Dienste leisten. Mit einer Gesamtlänge von 32,5 cm ist das Camp ein echter Hauer.

Das Messer bringt satte 400 Gramm auf die Waage und ist damit auch als Ersatz für ein kleines Beil nicht ungeeignet. Der Griff ist aus orange-braunem Micarta gefertigt und gibt deiner Hand sicheren Halt.

Ich bin immer wieder vom Preis-Leistung-Verhältnis begeistert, das Condor abliefert. Man bekommt für unter 100 € ein Messer, mit dem sich jede grobe Aufgabe im Wald erledigen lässt. Das Messer ist Robust und auch die verwendeten Materialien können sich sehen lassen.

Die 17,8 cm lange Klinge des Messers ist aus einem 1095er Kohlenstoffstahl gefertigt. Dieser ist zwar nicht rostfrei, erreicht dafür eine hohe Schärfe und hält diese auch sehr gut.

Wenn du dich für dieses Messer entscheidest, solltest du es nach dem Gebrauch abreiben und nach deinem Abenteuer mit einer dünnen Ölschicht versehen. So ist es vor Rost geschützt und wird dir auch für viele Jahre noch gute Dienste leisten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Puma IP – Beaver

Das Beaver von Puma entspringt einer Produktreihe, die in Zusammenarbeit mit Puma in Spanien produziert wird. Der offensichtlichste Vorteil ist der günstige Preis und das unschlagbare Preis-Leistungs-Verhältnis. Am Beaver gefällt mir vor allem das schlichte Design des Messer mit den schön geformten Griffschalen und der klassischen Drop-Point Klinge.

Auch die verwendeten Materialien sind nicht von schlechten Eltern. Neben dem 1.4116 Stahl, der mit einem 440B oder 440C verglichen werden kann, ermöglicht die nicht allzu harte Klinge mit 55-57 HRC das Messer leicht wieder nachzuschärfen. Das Messer besitzt zudem einen angedeuteten Fingerschutz, der nicht so groß wie beim Survivalist ist, deine Finger aber trotzdem vor dem Abrutschen in die Klinge bewahrt.

Mit 4 mm ist die Klinge sehr stark für ein Messer dieser Länge. Du kannst also auch schwerer arbeiten wie Batonen, Hacken oder auch Hebelarbeiten verrichten ohne dir viele Sorgen über das Brechen deiner Klinge machen zu müssen.

Das beste Bushcraft-Messer unter 180 €

Es ist mir unheimlich schwergefallen, mich auf nur drei Messer festzulegen, die ich dir als die besten für unter 160 € empfehlen möchte. Ich habe vollstes Verständnis, wenn du deine Wahl anders getroffen hättest. Diese drei Messer sind allerdings vorerst meine Favoriten.

Casström – Lars Fält Messer

Das Casström – Lars Fält ist sehr vielseitig für allerlei Outdooraktivitäten. Die Full-Tang Konstruktion und die Klinge aus robustem Böhler K720 Stahl machen das Messer robust, und gleichzeitig einfach nachzuschärfen.

Diese Eigenschaft ist von großer Bedeutung, denn du kannst dein Schärfset, welches du Zuhause verwendest, nicht immer mitnehmen. Ein Schärfer für unterwegs muss ausreichen, um dein Messer wieder auf Gebrauchsschärfe zu bringen. Dieses Messer gehört mit Sicherheit zu den bekanntesten und beliebtesten Bushcraft Messern auf dem Markt. Casström steht einfach für Qualität und haltbare Messer.

Bushhandwerk – Reaper Allzweckmesser

Ein wenig Eigenwerbung muss auch immer sein. Daher kommt an diesem Punkt in der Liste das Bushhandwerk – Reaper. Dieses Messer macht keine halben Sachen, soviel kann ich dir versprechen.

Ich habe es nach meinen Vorstellungen vom perfekten Messer entwickelt. Es besitzt ein recht klassisches Design. Ein Messer an sich ist aber schon recht simpel. Egal welches du kaufst, es ist eine Stahlklinge mit zwei Griffschalen. Was kann man da groß anders machen? Es kommt auf die Gebrauchsintention an.

Das Reaper ist als kompromissloses Bushcraftmesser entwickelt. Es ist nicht dafür gemacht, um dir einen feinen Obstsalat zuzubereiten. Es wurde entwickelt, um Holz zu bearbeiten und dir ein möglichst sicheres Arbeiten zu ermöglichen.

Deshalb habe ich einen ausgeprägten Fingerschutz und Knauf integriert. Das hilft beim Hacken und schützt deine Hand davor in die Klinge abzurutschen, selbst wenn du im Reversegriff zuschlägst.

Brisa – Trapper 95 Micarta

Brisa hat in der letzten Zeit einige neue Messer auf den Markt gebracht, die sich wirklich sehen lassen können. Eines dieser Messer in der Kategorie unter 180 € ist das Trapper 95. Das Trapper gibt es in verschiedensten Ausführungen. Mit 95 mm oder 115 mm Klinge. Außerdem ist das Messer mit Griffschalen aus Micarta oder Maserbirke erhältlich.

Bei der Variante hier ist an der schicken Lederscheide noch eine Schlaufe für einen Feuerstahl angebracht. Dieser ist bereits im Lieferumfang enthalten und passt perfekt mit dem Messer zusammen.

Das beste Bushcraft-Messer  180€+

Cold Steel – SRK 3V

Cold Steel ist bekannt für die Robustheit ihrer Messer. Im Bushcraft Bereich gehört das SRK zu einem der beliebtesten Vertreter der amerikanischen Messerbauer.

Das Messer besteht aus einem hochwertigen CPM-3V Stahl. Dabei handelt es sich um einen speziell gefertigten, pulvermetallurgischen Stahl. Diese weisen durch die Bank bessere Eigenschaften auf als klassisch hergestellte Stähle.

Ein rutschfester Kray-Ex Griff und eine passende Secure-Ex Scheide runden das Bild von diesem Brocken ab. Mit einer Gesamtlänge von über 27 cm lässt sich damit auf jeden Fall ordentlich Material bewegen.

Extrema Ratio – Sethlans

Die Messerbauer aus Italien überraschen immer wieder mit neuen Messer-Designs, die es schaffen den speziellen Charakter dieser taktischen Marke perfekt rüberzubringen.

Auch das Sethlans ist wieder ein echtes Gebrauchsmesser, mit dem sich hervorragend arbeiten lässt. Es liegt nicht nur fantastisch in der Hand, dank der leicht gebogenen Form kann man sehr angenehm und präzise arbeiten.

Das Messer ist schön kompakt und nicht zu klobig. Wie für Extrema Ratio üblich, kommt ein Böhler N690 Stahl zum Einsatz, der auf eine Härte von 58 HRC wärmebehandelt wurde. Auch das üblich für die Italiener.

Zu beachten ist beim Sethlans die Scheide, die selbst noch einmal umfangreiche Ausrüstung mitbringt und neben einem Feuerstahl auch über einen Schleifstein verfügt.

Das erklärt zum Teil auch den stolzen Preis. Du bekommst hier ein kleines Survival Paket, mit dem du im Notfall über die Runden kommst. Ein bombastisches Messer mit einem kräftigen Feuerstahl ist alles, was der erfahrene Bushcrafter benötigt, um im Notfall über die Runden zu kommen.

Der kleine Schleifstein ist praktisch, um dein Messer nach intensivem Gebrauch direkt im Feld nachschärfen zu können. Nur ein scharfes Messer ist ein gutes Messer und damit ist dir dieser wichtige Punkt gesichert. Gerade bei längeren Touren, auf denen dein Messer viel zum Einsatz kommt, ist dieses Detail nicht zu vernachlässigen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Extrema Ratio – Selvans Expedition

Bis vor kurzem hat an dieser Stelle noch das Extrema Ratio – Ontos gestanden. Das Selvans hat als seine Weiterentwicklung das Ontos abgelöst.

Mit der neuen Expedition Reihe, hat Extrema Ratio ein Messer entwickelt, die speziell auf zivile Anwender im Outdoor Bereich zugeschnitten sind.

Anders als die meisten Klingen der italienischen Marke, die für den Einsatz bei der Polizei oder dem Militär entwickelt worden sind.

Beim Selvans Expedition handelt es sich um ein modifiziertes Ontos. Um dir bei der Bearbeitung von Holz zu helfen, hat das Messer einen längeren Griff und eine schwerere Klinge. Damit hat du einen längeren Hebel und kannst mehr Kraft auf dein Werkstück bringen.

Das Messer bringt es auf ganze 430 g. Da ist ordentlich Hack-Potenzial vorhanden. Mit einer Gesamtlänge von 31,2 cm ist es auch kein kleines Messer. Schwung holen, dürfte also kein Problem sein.

Das Selvans verfügt zusätzlich über eine praktische Scheide, die einen Feuerstahl sowie Zunder für dich bereithält.

Fazit – Das beste Bushcraft Messer

Ich habe dir in diesem Beitrag 12 starke Kandidaten vorgestellt, die sich ein Kopf an Kopf Rennen, um den Titel des besten Bushcraft Messers. Kann nur schwer pauschal festgelegt werden. Jeder Bushhandwerker hat individuelle Ansprüche an sein Messer und erwartet unterschiedliche Leistungen und Features. Um Allgemeine Aufgaben zu erledigen, seid ihr mit keinem Messer schlecht beraten, welches ich hier aufgezählt habe. Ich berate euch gerne persönlich und individuell. Schreibt mir dazu gerne eine E-Mail oder eine DM auf Instagram.

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem kleinen Beitrag eine Hilfe sein. Wenn ihr noch weitere Fragen, Kritik oder Anmerkungen habt, freue ich mich in den Kommentaren darauf.

Weitere Bilder zu Messern und meinen anderen Bushcraft Erlebnissen findest du auf meiner Instagram Seite.

Buchenbecherling

Pilzkunde – Der Buchenwaldbecherling

Der Buchenwaldbecherling ist ein ungenießbarer Pilz, der schnell mit dem Eselsohr verwechselt werden kann. Lerne ihn zu bestimmen und vermeide dir den Magen zu verderben.

Schreibe einen Kommentar